Suchfunktion
Deutsch
Elke Anastassoff (Bereichsleiterin) |
Lehrbeauftragte: |
![]() |
Das Ausbildungsteam im Fach Deutsch setzt sich aus Lehrerinnen und Lehrern zusammen,
die nicht nur über eine langjährige unterrichtliche Praxis verfügen, sondern auch in weiteren
relevanten Bereichen des Faches tätig sind, zum Beispiel als Fachberater/innen des
Regierungspräsidiums, als Referentinnen und Referenten in der Lehrerfortbildung oder als
Dozentinnen und Dozenten für fachdidaktische und fachwissenschaftliche Veranstaltungen
an der Universität.
Die Ausbildung im Fach Deutsch am Seminar baut auf dem im Studium und im
Praxissemester erworbenen fachwissenschaftlichen Wissen und den fachdidaktischen
Vorkenntnissen auf. Der dem Vorbereitungsdienst zugrunde liegende Ausbildungsplan
bestimmt in seiner ganzen Bandbreite die Fachsitzungen. Eine entsprechende Koordination
stellt nicht nur die Vermittlung zentraler Inhalte und Kompetenzen sicher, sondern lässt den
Ausbilderinnen und Ausbildern auch die Freiheit zu eigener Akzentuierung.
Im Modulbereich liegen die Schwerpunkte auf den Themen szenisches Interpretieren,
praktische Rhetorik, computerunterstützter Deutschunterricht (Filmanalyse, Medien im
Deutschunterricht), Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwäche. Innerhalb der Fachschaft gibt
es für diese Themen Spezialistinnen und Spezialisten, die ggf. Fachsitzungen für alle Kurse
übernehmen.
Wir sind bestrebt, eine Ausbildung anzubieten, die den vorgegebenen Standards entspricht
und zugleich die Individualität der Referendarinnen und Referendare zur Entfaltung kommen
lässt.
Sie sollten Freude an Literatur und Sprache haben, fundierte germanistische Fachkenntnisse
sowie Sicherheit im sprachlichen Ausdruck mitbringen und eine reflektierte
Berufsentscheidung getroffen haben. Letzteres schließt insbesondere fachliches und
erzieherisches Engagement, Offenheit und eine ausgeprägte soziale Kompetenz ein.
Bildungsstandards Deutsch 2004 (Baden-Württemberg)
Bildungsplan Deutsch 2016 (pdf-Format)
Auswahl fachdidaktischer Literatur und Internetadressen
Leistungsbewertung beim Erörterungs- und Interpretationsaufsatz
Methodik der Texterschließung
Aufgabenarten und Kompetenzen in der schriftlichen Abiturprüfung
Aufgabenarten mit dem Operator „Interpretieren“
Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA)
KMK-Bildungsstandards Deutsch (2012)"
Aufgaben der zentralen Klassenarbeiten 1986-2009
IQB Aufgabenbewertung Deutschabitur
- Fortbildungsprogramm Naturlyrik (November/Dezember 2014)
Naturlyrik I
Naturlyrik in der Kursstufe - eine Textauswahl
Aufgabenerstellung und Aufsatzbewertung
Theorieteil zur Methodik der Lyrikinterpretation
Materialteil zur analytischen Erschließung des Abitur-Schwerpunkthemas
Ein literaturgeschichtlicher Überblick: TabelleNaturlyrik II
Fortbildungsprogramm Naturlyrik (November/Dezember 2014)
Folien zum Thema "Naturlyrik verfilmen"
Beitrag zum Thema "Naturlyrik verfilmen"
Material zur Unterrichtseinheit zum Thema "Naturlyrik verfilmen"
Möglicher Ablauf einer Unterrichtseinheit zum Thema "Naturlyrik verfilmen"
Natur und Mensch in der deutschsprachigen Lyrik
- Papiere zu Dantons Tod:
Büchners Realismus
Aspekte der Erarbeitung
Themen und Positionen - ein Überblick
Schlüsselzitate
- Fortbildungsprogramm "Neue Pflichtlektüren im Fach Deutsch ab Abitur 2019"
Goethe: Faust I
Hesse: Der Steppenwolf
Produktive und szenische Zugänge
Kontextuierung und Vergleich
Die neue Aufgabe I mit Außentext
Stand: Januar 2021
